Übersetzungen
Textservice
Dolmetschen
Transkription
Kommunikation
Workshops
über GT
DE
Kontakt
Kontakt
BLOG
DE
News
Jobs
Kontakt
BLOG
Newsletter
Übersetzungen
Textservice
Dolmetschen
Transkription
Kommunikation
Workshops
über GT
Home
BLOG
Archiv
2020
(1)
Januar
(1)
2019
(8)
Januar
(1)
März
(1)
April
(1)
Mai
(2)
Juni
(1)
Juli
(1)
Oktober
(1)
2018
(7)
Januar
(1)
Februar
(2)
April
(1)
Mai
(1)
Juli
(2)
2017
(16)
Januar
(2)
Februar
(2)
März
(2)
April
(1)
Mai
(1)
Juni
(2)
Juli
(1)
August
(1)
September
(1)
November
(1)
Dezember
(2)
2016
(18)
Januar
(2)
Februar
(3)
März
(3)
August
(2)
September
(3)
Oktober
(1)
November
(2)
Dezember
(2)
2015
(45)
Januar
(4)
Februar
(4)
März
(5)
April
(4)
Mai
(3)
Juni
(4)
Juli
(2)
August
(3)
September
(4)
Oktober
(3)
November
(4)
Dezember
(5)
2014
(8)
November
(3)
Dezember
(5)
Tagcloud
Anglizismen
Apostroph
Briefe schreiben
Deutsch
Duden
einfach schreiben
Emojis
Entsprechungen
Fachwissen
gendergerechte Sprache
gut schreiben
Helvetismen
Kommaregeln
Komposita
Mundart
Negation
Rechtschreibung
Redensarten
Redewendungen
Regeln
schreiben
Schweizerhochdeutsch
Sprache
Sprichwörter
Text
Übersetzen
Übersetzungsprobleme
Umgangsformen
Unwort des Jahres
Wortschatz
„Das nimmt mich wunder“ – oder als Deutsche für die Schweiz übersetzen
geschrieben von GLOBAL TRANSLATIONS am 05.04.2018
Sie ahnen es schon, als Deutsche für die Schweiz zu übersetzen birgt seine Tücken. Wie es gelingt – oder zumindest ein paar Tipps –, lesen Sie hier.
Schweizerhochdeutsch: Wir dürfen es schreiben – und auch sprechen!
geschrieben von GLOBAL TRANSLATIONS am 09.09.2015
Unser Schweizerhochdeutsch in Texten zu pflegen, scheint möglich zu sein. Warum aber tun wir uns mit unserem schweizerdeutschen Akzent so schwer?
Helvetismen x Helvetismen = Schweizer hoch Deutsch = Schweizerhochdeutsch
geschrieben von GLOBAL TRANSLATIONS am 19.05.2015
Auch diese Rechnung geht auf. Es sind all die Helvetismen, die unser Schweizerhochdeutsch ausmachen.