Zweimal kamen Sie schon in den Genuss einer kleinen Abhandlung zur Problematik der Zusammen- oder Getrenntschreibung bei Wortverbindungen, die Verben beinhalten. In diesem Blog wollen wir das Thema zu einem Abschluss bringen.
Wie bereits in unseren beiden ersten Beiträgen betont, ist es in der Frage der Zusammen- oder Getrenntschreibung von Wortverbindungen mit Verben entscheidend, welches weitere sprachliche Element neben dem Verb vorhanden ist. Sind wir in der Lage, das zweite sprachliche Element richtig zu analysieren, können wir der jeweiligen Wortverbindung in einem zweiten Schritt die richtige Schreibung (zusammen oder getrennt) zuordnen.
Zur Erinnerung nochmals das bisher Erläuterte in Kürze:
Verbindungen Verb + Verb
Verbindungen von Verb und Verb -> Getrenntschreibung
(baden gehen, stricken lernen, tanzen gehen)
Verbindungen mit bleiben oder lassen -> Zusammenschreibung, wenn daraus eine neue Bedeutung entsteht, sonst Getrenntschreibung
(gehenlassen = entspannen, gehen lassen = weggehen lassen)
Verbindungen mit kennen und lernen -> Getrennt- oder Zusammenschreibung
(kennen lernen/kennenlernen)
Verbindungen Partizip + Verb
Verbindungen von Partizip und Verb -> Getrenntschreibung
(gefangen nehmen, erwischt werden, geschenkt bekommen)
Verbindungen Adjektiv + Verb
Verbindungen von Adjektiv und Verb -> Zusammenschreibung, wenn durch die Verbindung eine neue Bedeutung entsteht, ansonsten Getrenntschreibung
(schwerfallen = Mühe machen, bewusstlos schlagen = keine neue Bedeutung)
Bis hierhin haben wir die Problematik bereits in den letzten Beiträgen analysiert. Wir wissen also, was passiert, wenn sich ein Verb mit einem anderen Verb, mit einem Partizip oder mit einem Adjektiv verbindet. Nun kann sich das Verb jedoch noch mit weiteren Elementen zusammentun:
Verbindungen Substantiv + Verb
Verbindungen, die sich aus einem Substantiv und einem Verb zusammensetzen, werden grundsätzlich getrennt geschrieben:
Fahrrad fahren, Querflöte spielen, Schlange stehen
Hat jedoch das Substantiv in Verbindung mit dem Verb keine Eigenständigkeit mehr, wird zusammengeschrieben:
eislaufen, leidtun, kopfstehen
Wichtig – und für den Laien in einigen Fällen vielleicht eher speziell – ist dabei, dass in konjugierten Formen das ehemalige Substantiv klein geschrieben bleibt.
Ich laufe eis.
Ich stehe kopf.
Es tut mir leid.
Substantivierungen
Wird ein Verb als Substantiv verwendet, werden die beiden Verbteile immer zusammen- und natürlich auch gross geschrieben:
Ich freue mich auf unser Kennenlernen.
Das Spazierengehen gefällt den Kindern sehr.
Verbindungen Präposition + Verb
Präpositionen sind Wörter, die bestimmte Verhältnisse angeben, zum Beispiel räumlicher oder zeitlicher Art (auf, neben, bei, zu, …).
Verbindungen, die sich aus einer Präposition und einem Verb zusammensetzen, werden zusammengeschrieben:
aufbinden, niederlegen, abschleppen
Verbindungen Adverb + Verb
Adverbien sind unveränderbare Elemente, die ein anderes Wort näher beschreiben.
wieder, herbei, auseinander
Verbindungen aus Adverb und Verb schreibt man zusammen, wenn das Adverb betont wird.
wiederkommen, niederlegen, vorausfahren
Wenn das Verb betont wird, schreibt man die Verbindungen getrennt.
Sie kann wieder lachen.
Verbindungen aus einem Adverb und dem Verb „sein“ werden ebenfalls nicht zusammengeschrieben.
da sein, dabei sein, zusammen sein
So, nun haben wir die wesentlichsten Regeln beisammen. Nehmen Sie einfach diesen Blog zur Hand, wenn Sie das nächste Mal betreffend Zusammen- oder Getrenntschreibung von Verbindungen, in denen ein Verb vorkommt, Zweifel plagen. Analysieren Sie das Element, das das Verb begleitet, und suchen Sie nach der richtigen Kategorie in diesem Blog. Nun müssen Sie Ihren Fall nur noch innerhalb der gefundenen Kategorie dem richtigen Unterkapitel zuordnen, um die passende Lösung zu finden.
Ist doch gar nicht so komplex, oder?
Autorinnen: Tatjana Greber-Probst, Nicole Hunziker, Myriam Cavegn