Leeren wir im Rahmen unserer Thematik „Textarten“ mal einen fiktiven Briefkasten und schauen, was alles zum Vorschein kommt:
- Magazin zum Thema Aviatik
- Parteipropaganda Gemeinderatswahlen
- Rechnungen
- Info Altpapiersammlung im Dorf
- Tageszeitung
- Brief von Patenkind mit Gedicht
- Werbung zu Kosmetika
Unser Briefkasteninhalt besteht aus ganz unterschiedlichen Textarten, die alle verschiedene Merkmale aufweisen. Wohl genau aus diesem Grund ist man sich in der Wissenschaft nicht einig, wie man die Textsorten am besten gruppiert.
Einleuchtend erscheint uns die Einteilung der Texte in die folgenden drei Gruppen:
Textarten
|
Hauptmerkmal der Texte
|
Kern der Texte
|
Zweck der Texte
|
Beispiele
|
informative Texte
|
sachorientiert
|
Inhalt
|
Die Texte sollen objektiv und sachlich informieren.
|
Info Altpapiersammlung
Rechnung
Aviatik-Magazin
Zeitung
|
expressive Texte
|
senderorientiert
|
Ausdruck der Senderin/des Senders
|
Die Sender wollen sich mit den Texten in einer bestimmten Weise mitteilen.
|
Geburtstagskarte
|
operative Texte
|
empfängerorientiert
|
Haltung der Empfängerin/des Empfängers
|
Die Texte sollen bei den Empfängern eine bestimmte Haltung auslösen.
|
Parteipropaganda Werbung zu Kosmetika
|
Wenn Sie nicht gerade in einer Werbeagentur arbeiten oder freischaffende Autorin bzw. freischaffender Autor sind, haben Sie es in Ihrem Arbeitsalltag fast sicher grösstenteils mit informativen Texten zu tun. Sie schreiben also meist sachliche, objektive Texte, mit denen Sie im weitesten Sinne die Empfänger über einen Sachverhalt in Kenntnis setzen. Gerade E-Mails haben fast durchwegs informativen Charakter.
Konzentrieren Sie sich also mal grundsätzlich auf diese Textsorte und erleichtern Sie sich das Schreiben von informativen Texten, indem Sie folgende Tipps beherzigen:
1. Kurz und knapp:
Informative Texte sind präzise, Wiederholungen sind unnötig. Verzichten Sie auf Floskeln und Füllwörter.
2. Strukturiert:
Informative Texte haben eine klare Struktur. Richten Sie sich wenn möglich nach der Reihenfolge wer, was, wann, wo und wie. Allenfalls können Sie die Struktur auch mit dem Layout (Schriftgrössen, Schriftarten usw.) etwas vereinfachen.
3. Wahr:
Informative Texte sind objektiv und entsprechen der Realität.
4. Aussagekräftig:
Informative Texte sind klar in ihrer Mitteilung. Setzen Sie Prioritäten, Unwichtiges fällt weg. Platzieren Sie die Hauptaussage am Anfang des Textes.
5. Neutral:
Informative Texte enthalten keine Elemente der Meinungsäusserung.
6. Aktiv:
Informative Texte werden in der Aktivform geschrieben, und der Leser wird oft direkt angesprochen.
Im Wissen um die unterschiedlichen Textarten und unter Berücksichtigung der erwähnten Punkte werden Sie an Ihre nächsten E-Mails oder Briefe sicher ganz anders herangehen und diese auch viel professioneller gestalten können.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Autorinnen: Tatjana Greber-Probst, Nicole Hunziker, Myriam Cavegn