Und wir reden nicht nur von Volksschülerinnen und -schülern, sondern auch von Erwachsenen aller Altersklassen und unterschiedlichster Bildung. Regelmässig stossen wir im Alltag auf Texte, die uns wegen des falschen Gebrauchs von das oder dass die Haare zu Berge stehen lassen. Oft sind diese Texte grammatikalisch und stilistisch ordentlich geschrieben. Aber plötzlich finden wir Sätze wie Es freut uns das Sie unsere Veranstaltung besuchen. oder Das Kind der Nachbarn, dass jetzt in den Kindergarten geht, ist sehr ungezogen.
Dass oder das?
Vor dass oder das als Einleitung eines Nebensatzes gehört ein Komma. Immer. Diese Regel ist den meisten von uns präsent. Wenn es aber darum geht, die beiden Wörtchen zu unterscheiden und sich für eine Version zu entscheiden, stossen viele an ihre Grenzen. Dass mit Doppel-s oder ein nur simples das nach dem Komma? Dabei wäre die Regel ganz einfach.
Konjunktion
Dass mit zwei s geschrieben ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen. Das finite (konjugierte) Verb steht jeweils am Ende des Nebensatzes.
Ich hoffe, dass du eine gute Woche hattest.
(hattest -> finites Verb)
Es spielt keine Rolle, ob der Nebensatz an erster Stelle steht oder nicht. Auch in nachfolgendem Satz wird dass mit Doppel-s geschrieben:
Dass das Wetter gut sein wird, bezweifle ich.
(wird -> finites Verb)
Nebensätze, die mit dass eingeleitet werden, werden mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt.
Artikel und Pronomen
Beim Wörtchen das mit nur einem s handelt es sich entweder um einen bestimmten Artikel oder um ein Relativpronomen.
Das Haus am Ende der Strasse ist baufällig.
Im obenstehenden Satz ist das ein bestimmter Artikel. Dieser kann auch ersetzt werden, beispielsweise durch dieses oder jenes.
Das Haus, das am Ende der Strasse steht, ist baufällig.
Beim markierten das handelt es sich um ein Relativpronomen. Das leitet einen Nebensatz ein, der das Haus näher beschreibt. Das nach dem Komma könnte auch durch welches ersetzt werden.
Das Haus, welches am Ende der Strasse steht, ist baufällig.
Dies also die wesentlichsten Erklärungen zum Thema. Zusammenfassend reicht es jedoch eigentlich, wenn man sich als Regel Folgendes merkt:
Kann das nach dem Komma durch welches ersetzt werden, dann schreibt es sich mit einem s. Bei dass mit zwei s handelt es sich um eine Konjunktion. Diese kann nicht ersetzt werden.
Alles klar? Dann viel Spass beim Schreiben!
Autorinnen: Tatjana Greber-Probst, Myriam Cavegn, Nicole Hunziker