Abkürzungen sind in allen Sprachen omnipräsent. Auch im Deutschen treffen wir sie häufig an. Ihre Verwendung macht durchaus Sinn, leider werden Abkürzungen aber viel zu oft nicht richtig gebildet und auch nicht korrekt in den Text eingebettet. Höchste Zeit also, das Thema kurz aufzurollen und neu abzuspeichern.
Schreibweisen
Es verhält sich ähnlich wie mit den Kommas: Viele von uns haben den Eindruck, die Bildung von Abkürzungen sei eine Frage des gesunden Menschenverstandes oder des guten Sprachgefühls. Leider ist dem nicht so. Das Regelbuch macht auch vor dem Thema Abkürzungen nicht halt.
Die wichtigsten Grundsätze:
1. Punkt nach Abkürzungen
Die allgemeine Regel besagt, dass nach Abkürzungen ein Punkt steht.
Dr. für Doktor
usw. für und so weiter
z. B. für zum Beispiel
Langnau i. E. für Langnau im Emmental
Die Gross- und Kleinschreibung ergibt sich aus der herkömmlichen Schreibweise der abgekürzten Wörter.
Wichtig: Besteht eine Abkürzung aus zwei oder mehreren Wörtern, die mit Punkt abgekürzt werden, bleibt der Leerschlag innerhalb der Abkürzung zwingend bestehen.
z.B. -> z. B.
i.E. -> i. E.
2. Kein Punkt bei Abkürzungen
Wie immer gibt es Ausnahmen zur Grundregel. So werden international festgelegte Abkürzungen ohne Punkt gebildet.
s für Sekunden
Mhz für Megahertz
SW für Südwesten
CHF für Schweizer Franken
Was die Gross- und Kleinschreibungen der erwähnten Abkürzungen betrifft, lohnt es sich, ein Wörterbuch zu konsultieren, da keine Einheitlichkeit besteht.
Ebenfalls ohne Punkt werden sogenannte Initialwörter geschrieben. Initialwörter sind Kurzwörter, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet werden.
PA für Personal Assistant
GP für Grand Prix
EU für Europäische Union
Initialwörter bestehen stets aus Grossbuchstaben.
In das gleiche Kapitel (Schreibung ohne Punkt) fallen Abkürzungen, die aus einzelnen Buchstaben einer Wortzusammensetzung entstehen.
TV für Turnverein
ZGB für Zivilgesetzbuch
StUffz für Stabsunteroffizier
GebVSchKG für Gebührenverordnung vom 23. September 1996 zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs
Generell werden die Buchstaben der Hauptbestandteile einer Wortzusammensetzung in der Abkürzung gross und alle anderen Buchstaben klein geschrieben. In komplexen Fällen lohnt sich auch hier die Konsultation eines Wörterbuchs.
Wie Sie sehen, unterliegt die Bildung der Abkürzung logischen Bestimmungen. Weiter ist auch die Einbettung von Abkürzungen in ihrem sprachlichen Umfeld klar geregelt.
3. Abkürzungen am Satzende
Wenn eine Abkürzung mit Punkt am Satzende steht, bildet der Abkürzungspunkt zugleich den Schlusspunkt des Satzes.
Es ging im Referat um Städte, Länder, Flüsse usw.
Achtung: Diese Regel gilt nicht für Frage- und Ausrufezeichen. In den erwähnten Fällen braucht es den Abkürzungspunkt.
Ist er wirklich Präsident a. i.?
Bei Abkürzungen ohne Punkt am Satzende muss der Schlusspunkt gesetzt werden.
Das ist ein Paragraph aus dem OR.
Achtung: Diese Regel gilt nicht für Frage- und Ausrufezeichen. In den erwähnten Fällen braucht es den Schlusspunkt nicht.
Unglaublich, er fährt einen nagelneuen VW!
4. Abkürzungen im Plural
Die Anzeige des Plurals bei Abkürzungen ist nicht notwendig.
Oft wird der Plural angezeigt, wenn es um Abkürzungen geht, die auch als solche gesprochen werden.
die Lkws
die GmbHs
In einigen Fällen, vor allem in Fachtexten, wird der Plural mit einer Buchstabenverdoppelung ausgedrückt.
ff. für folgende (Seiten)
Jgg. für Jahrgänge
5. Abkürzungen in den unterschiedlichen Fällen
Auch hier gilt die Regel, dass die Anzeige unterschiedlicher Fälle bei Abkürzungen eigentlich nicht notwendig ist.
d. J. für dieses Jahres (nicht. d. Js.)
Wieder ist es jedoch so, dass die sprechbaren Abkürzungen oft eine Endung zur Anzeige eines anderen Falles haben.
des EKGs
des Pws
Haben wir etwas Licht in die Dunkelheit des Abkürzungsdschungels gebracht?
Wenn nicht, melden Sie sich bitte asap bei unserem GTBT.* ;-)
Autorinnen: Tatjana Greber-Probst, Nicole Hunziker, Myriam Cavegn
*asap: as soon as possible/GTBT: GLOBAL TRANSLATIONS BLOG TEAM